Hauptversammlung 2025

Am Samstag 05.April 2025 fand im Schützenhaus unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.

Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Vereinsmitglieder gekommen sind. Die Stühle waren bis auf den letzten Platz besetzt und so trugen sich dann auch 68 Mitglieder auf die Teilnehmerliste ein.

Schon frühzeitig trafen die ersten Besucher ein, und so konnte Günter Letz pünktlich um 18.00 Uhr das Wurstsalat – Büffet eröffnen, was wieder regen Zuspruch fand. Der Schwäbische – oder Schweizer Wurstsalat schmeckt aber auch zu lecker.

Nach dem gemeinsamen Vesper verging die Zeit bis zum Beginn des offiziellen Teils

im Nu, denn alle waren guter Laune und hatten sich untereinander viel zu erzählen.

Nach der offiziellen Eröffnung berichtete Günter Letz von den im Jahresbericht aufgelisteten umfangreichen Tätigkeiten im Jahre 2024 und informierte über die aktuellen Mitgliederzahl von 328 Mitgliedern.

Es folgte die Totenehrung.

Anschließend berichtete die Schriftführerin über ihre Arbeit und zeigte an einigen Veranstaltungen exemplarisch das gute Miteinander im Ausschuss und Verein auf.

Für den erkrankten Kassier verlas  Willy Junger in seiner Funktion als 2. Vorsitzender

den Bericht. Die Versammlung wünschte Albrecht Knecht eine gute Besserung.

Der Kassenprüfer Erich Fauser wusste, auch im Namen von  Hans-Jörg Walter, nur Gutes über die Kassenführung zu berichten und schlug die Entlastung vor.

Dann bedankte sich Bürgermeister Steffen Hess in seinem Grußwort erneut für die gute Zusammenarbeit des Vereins mit der Gemeinde. Besonders freue er sich darüber, dass Kurse und Veranstaltungen zum großen Teil über die Mitglieder hinaus für die ganze Bevölkerung in der Gemeinde geöffnet seien, so Hess. Das Motto des Vereins beschrieb er als „Schützen durch Nützen“ und dies in einer bald 100 – jähriger Zusammenarbeit. Die Arbeit aller sei beeindruckend und so stünde einer Entlastung natürlich nichts im Wege. Anschließend führte Herr Hess die Wahlen durch. Zur Wahl standen der 1. Vorstand Günter Letz und unser langjähriger Kassier Albrecht Knecht. Beide wurden  einstimmig im Amt bestätigt. Mit einem Applaus bedankten sich die Vereinsmitglieder für die geleistete Arbeit der beiden und die Bereitschaft, das Amt weiter auszuüben.

Im Rahmen der Veranstaltung nahm dann Bernd Kemmler, 2. Vorsitzender des KOVs,  auch die Ehrungen für besonders langjährige Vereinsmitglieder vor. 

Das silberne Bäumchen für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten:

Astrid Göhner

Erika Jaissle

Isabella Kern

Heiko Pflumm

Angela Schäfer

Wilma Wörner

Das goldene Bäumchen für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft erhielten:                                                                         

Alfred Ankele

Karl-Heinz Baumann

Roland Luz

Günter Letz

Das goldene Bäumchen mit Silberkranz für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft erhielten:

Willi Kemmler

Eckhart Priester

 Auch der 1. und 2. Vorsitzende sprachen den Jubilaren ihren Dank und Anerkennung für die lange Vereinszugehörigkeit aus und überreichten allen einen gut bestückten Geschenkkorb.

Was braucht eine Pflanze um Widerstandsfähig zu sein?

Und welche Pflanzen eignen sich überhaupt für den Anbau in unserer Region?

Diese Fragen stellte Albrecht Diez sich und uns in seinem Vortrag. Er beleuchtete aus verschiedenen Blickwinkeln Kriterien für eine ertragreiche Bodenbeschaffenheit, die nötige Düngung der Pflanzen und stellte die Wichtigkeit der Mikroorganismen ebenfalls in den Vordergrund. Auch für die häufig geführte Diskussion: samenfestes Pflanzgut versus Hybridpflanzen, konnte Albrecht Diez uns gute Argumente für die Pro – und Contra Seite auflisten.

Zu guter Letzt schloss der 1. Vorstand  die Hauptversammlung, bedankte sich beim Ausschuss für die tatkräftige Unterstützung und bei den Mitgliedern fürs Kommen und wünschte einen guten Heimweg.